Hahn/Pfeiffer/Schubert (Hrsg)Arbeitszeitrecht – Handkommentar
3. Auflage, Nomos Verlag, Baden-Baden 2024, 762 Seiten, gebunden, € 99,-
Hahn/Pfeiffer/Schubert (Hrsg)Arbeitszeitrecht – Handkommentar
Der Kommentar von Hahn/Pfeiffer/Schubert zum deutschen Arbeitszeitrecht hat sich ganz offensichtlich bewährt, denn er ist mittlerweile in der dritten Auflage erschienen und selbst der Kreis der Autoren blieb unverändert.
Das Kernstück des Werks ist das kommentierte Arbeitszeitgesetz, das von den Autoren auf 330 Seiten abgehandelt wird. Darüber hinaus enthält das Buch Auszüge aus arbeitszeitrechtlichen Nebengesetzen und Rechtsquellen mit arbeitszeitrechtlicher Relevanz, jeweils versehen mit zahlreichen hilfreichen Anmerkungen. Da das Arbeitszeitrecht in Deutschland stark tarifvertraglich geprägt ist, widmen die Herausgeber sogar dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst – wohl wegen seines großen Anwendungsfeldes – ein eigenes Kapitel. In den letzten beiden Kapiteln ist schließlich der Text der ArbeitszeitRL 2003/88/EG und deren Vorgängerin, der RL 93/104/EG, abgedruckt, wenngleich ohne Kommentierung. Der Bearbeitungsstand ist Dezember 2023.
Auf gesetzlicher Ebene hat sich seit der zweiten Auflage wenig bewegt. Von einigen Adaptionen infolge der EU-TransparenzRL abgesehen, gab es in den abgedruckten Rechtsquellen keine bemerkenswerten Novellen. Dafür gab es einige richtungsweisende Gerichtsentscheidungen, allen voran das EuGH-Urteil in der Rs CCOO betreffend die Arbeitszeitaufzeichnung. Nicht unberücksichtigt bleiben moderne Phänomene der Arbeitswelt, wie zB Remote Work oder die Verwässerung der Arbeitszeit und die daraus resultierenden Bestrebungen des EU-Parlaments, ein Recht auf Nichterreichbarkeit zu kreieren.
Der Kommentar glänzt vor allem durch seine inhaltliche Breite. Immer wieder führen die Autoren zu den behandelten Rechtsthemen beispielhaft tarifvertragliche Regelungen oder bundesländerspezifische Normen an und unternehmen einen Exkurs zu den Mitwirkungsrechten der Belegschaftsvertretung. Besonders positiv hervorzuheben ist auch das beeindruckende Stichwortverzeichnis.
Für den österreichischen Rechtsanwender eignet sich das vorliegende Werk vor allem bei grenzüberschreitenden Sachverhalten oder für einen umfassenden Rechtsvergleich. Ebenfalls von Wert sind die vielen statistischen Daten zum Thema Arbeitszeit, welche vielerorts eingestreut sind.