PresselAggression und Gewalt am Arbeitsplatz – Entstehung, Umgang und Prävention
2. Auflage, Haufe Verlag, Freiburg 2024, 241 Seiten, kartoniert, € 41,20
PresselAggression und Gewalt am Arbeitsplatz – Entstehung, Umgang und Prävention
Das titelgebende Thema erfährt zunehmend die ihm gebührende Aufmerksamkeit. So hat Österreich jüngst das ILO-Übereinkommen 190 zur Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt aus dem Jahre 2019 ratifiziert (BGBl III 2024/156).
Das vorliegende Werk in aktualisierter zweiter Auflage eignet sich als Einstiegslektüre. Holger Pressel bedient sich einer für Praktiker:innen aller Fachrichtungen gut verständlichen Sprache und zahlreicher illustrierender Beispiele.
Im ersten Teil des Buches erörtert er die Grundlagen. Gewalt wird in ihren verschiedenen, sich teils überschneidenden Erscheinungsformen, abgehandelt: ua verbale Gewalt, Mobbing, destruktives Führungsverhalten, sexuelle Belästigung, körperliche Übergriffe und Amokläufe. Zum besseren Verständnis werden individuelle und strukturelle Ursachen für die Entstehung von Aggression und Gewalt dargestellt.
Der zweite Teil widmet sich Strategien und Maßnahmen, die Gewalt am Arbeitsplatz zumindest reduzieren können. Eingangs wird die deutsche Rechtslage kurz skizziert, wobei die Ausführungen zum deutschen Arbeitssicherheitsgesetz aufgrund der gemeinsamen Grundlage der RL 89/391/EWG auch auf das österreichische ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) übertragbar sind. Wenn in Deutschland von „Gefährdungsbeurteilung“ gesprochen wird, so entspricht dies im ASchG der „Gefahrenermittlung und -beurteilung“, gemeinhin „Arbeitsplatzevaluierung“ genannt.
Das Filetstück ist mE der umfangreiche Abschnitt zur Erstellung eines Präventions- und Sicherheitskonzepts. Dazu gehören die Unternehmenskultur, die Integration in den Prozess der Arbeitsplatzevaluierung, die Personalentwicklung und Aspekte wie Deeskalation, Verhalten im Notfall, Nachsorge, Dokumentation, präventives Führungsverhalten. Ergänzt wird dies durch Praxisbeispiele. Dabei sind das Gesundheitswesen und der öffentliche Dienst prominent vertreten. Das ist naheliegend für den Autor, der seinen fachlichen Hintergrund in der Politik- und Verwaltungswissenschaft hat und in der SV tätig ist.
Grundsätzlich deckt das Buch aber ein breites Spektrum von Unternehmen und anderen Organisationen ab. Seine Stärken liegen in der ganzheitlichen Sicht auf das Thema, hilfreichen Beispielen und konkreten Handlungsanleitungen. Das Taschenbuch enthält zudem einen Code für die online zugängliche E-Book-Version.