Aust/Brokes/Huber/Schmidt/Schüller/StockerBerufsausbildungsgesetz

3. Auflage, Verlag des ÖGB, Wien 2024, 1.176 Seiten, gebunden, € 89,-

PAULA TRAUPMANN

Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine Aktualisierung der Kommentierung zum Berufsausbildungsgesetz. 277 Seit der zweiten Auflage 2017 sind nun einige Jahre vergangen. Das hat erstens dazu geführt, dass es einen Autor:innenwechsel gab: Statt Gittenberger, Knallnig-Prainsack und Strohmayer sind nun Brokes, Huber, Schmidt, Schüller und Stocker als Kommentator:innen tätig. Einzig Aust ist dem Autor:innenkreis erhalten geblieben. Alle sind in der Kammer für Arbeiter und Angestellte tätig und bringen daher Praxiserfahrung mit.

Zweitens gab es während der letzten sieben Jahre auch einige Novellen zum BAG, die in der derzeitigen Auflage nunmehr Berücksichtigung finden. Die Neuauflage ist daher sehr zu begrüßen, und zwar insb deshalb, weil die Novellen durchaus wesentliche Elemente des BAG betreffen. Hervorzuheben sind hier vor allem die Änderungen im Jahr 2020. So wurde das Wort „Lehrlingsentschädigung“ durch „Lehrlingseinkommen“ ersetzt, um klarzustellen, dass es sich hierbei um ein privatrechtliches Entgelt im arbeitsrechtlichen Sinne handelt. Zudem gab es im selben Jahr eine Novelle mit der Absicht, die Rahmenbedingungen der Lehrlingsausbildung weiterzuentwickeln, aber vor allem auch neue Zielgruppen anzusprechen. Es wurden insb Möglichkeiten zur Reduktion der Ausbildungszeit („Teilzeit-Lehrverhältnisse“) im Falle von Kinderbetreuung, gesundheitlichen Gründen sowie Kurzarbeit, aber ebenso Optionen zur Verlängerung der Dauer der Lehrzeit geschaffen.

In gewohnter Weise findet sich auch in dieser Auflage eine Rechtsquellen-Linksammlung zu relevanten Verordnungen, Abkommen und anderen Gesetzen, die mit dem BAG in Verbindung stehen, sowie ein sehr umfangreiches Stichwortverzeichnis. Das ist positiv hervorzuheben und erleichtert die Suche erheblich. Der Kommentar bietet für alle, die in Wissenschaft und Praxis mit dem Berufsausbildungsrecht befasst sind, ein fundiertes Nachschlagewerk. 278